VORWORT
In diesem Jahr feiert der Velo- und Motorfahrer-Club 1892/04 Konstanz e.V. sein 100jähriges Bestehen.
In einer kurzen Zusammenfassung unserer Chronic möchten wir Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Stationen aufzeigen. In Konstanz hat der Radsport mit dem VMC immer schon eine herausragende Stellung eingenommen. Begonnen mit dem Wanderfahren, Korso, Kunst- und Reigenfahren, dann mit dem Radball und Rennsport, haben wir hier eine gewachsene Tradition. Durch zwei mörderische Kriege hindurch, hat sich dieser Zusammenschluß der Radsportler behauptet und bewährt.
Der VMC Konstanz hat eine langjährige und traditionsreiche Vergangenheit.
Wenn unser Verein nun zum Jubiläum einlädt, dann ist die Anzahl der Jahre zwar sekundär, sie geben aber Zeugnis von Leistung, denn ohne Leistung ist jedem Sportverein die Selbstauflösung vorbestimmt. Wir glauben es bedarf keiner Auflistung sportlicher Erfolge, es genügt eines, die Erhaltung und Förderung des Radsports, besonders die Förderung der Jugendarbeit und nicht einer Ideologie.
Noch einen Dank an unsere Vorgänger und an alle im VMC Konstanz noch ehrenamtlich Tätigen, die die Stufen, die unsere Ahnen gebaut haben, nicht nur benützen, sondern auch anerkennen und gewillt sind, weiter zu bauen für eine glückliche Zukunft unserer Sportjugend. Einige, die dazu bereit sind, nämlich unser Vemaltungsrat, stellen wir auf der nächsten Seite vor.
So ist ein 100jähriger Geburtstag dazu angetan, Rückschau zu halten, aber auch vertrauensvoll in die Zukunft zu blicken.
Horst Werner Keck
Präsident
MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATES 1992
1. Präsident und 1. Vorstand | Horst Werner Keck |
2. Vorstand | Lutz Graf |
Ehrenpräsident | Georg Knittel |
Schriftführer | Rudi Regenscheit sen. |
Kassier | Volkmar Pfeffer |
Protokollführer | Rainer Rösch |
1. Fachwart Radball | Erich Böhler |
1. Fachwart Rennsport | Thomas Keck |
1. Fachwart Wanderfahren | Kurt Wegener |
Materialverwalter | Heiner Knittel |
Beisitzer | Klaus Duttlinger Jürgen Lüber Jörg Schädler Arthur Böckle Rudi Regenscheit jun. Marcus Lüber Bernd Fichter Kurt Schönemann |
VEREINS - CHRONIC
6.5.1892 | GRÜNDUNG DES VELO-CLUB KONSTANZ 9 Gründungsmitglieder. Wöchentliche Ausfahrten, monatlich eine Versammlung. Es handelte sich um Korso- und Wanderfahrer. |
10.7.1892 | KORSO DURCH DIE STRAßEN VON KONSTANZ Das Erscheinen einer Gruppe von Radlern war damals eine Seltenheit und erregte entsprechende Aufmerksamkeit, insbesondere auch durch die vorgeschriebene Radlerkleidung für Korso: schwarzer Radleranzug mit kurzer Hose, Halblederschuhe und schwarze Strümpfe, Stehkragen mit schwarzer Krawatte, weiße Glacelederhandschuhe, weiße Sportmütze. |
1894 | ANSCHAFFUNG DES 1. VEREINSBANNERS Das Banner befindet sich noch heute in unserem Verein. |
1899 bis 1904 | In diesen Jahren wurden Kongresse der deutschen Radfahr-Union z.B. in Mainz, Straßburg, Augsburg besucht sowie die großen Radfahrerfeste der Schweizer Sportfreunde. Leider flaute dann das Interesse an Veranstaltungen ab, und die Vereinstätigkeiten ruhten bis 1923. |
1904 | GRÜNDUNG DES VELO CLUBS PETERSHAUSEN Dieser Verein entstand aus dem bereits 1903 gegründeten Jugendfahrer-Verein Petershausen und wurde 1904 in den neu gegründeten Velo Club Petershausen eingegliedert. |
1904 bis 1914 | AKTIVITÄTEN DES VELO CLUBS PETERSHAUSEN Hierzu zählte in erster Linie das Reigen- und Korso-fahren, aber auch Wanderfahrten wurden durchgeführt. |
1922 | NACHKRIEGSJAHRE In den Nachkriegsjahren wurde das Radfahren wieder mit Zuversicht aufgenommen, und 1922 beteiligte man sich an einem großen Sporttag in Konstanz, an dem über 2000 Radfahrer teilnahmen. |
1925 | HÖCHSTER MITGLIEDERBESTAND SEIT BESTEHEN DES VC PETERSHAUSEN In diesem Jahr verfügte der Klub über 1435 Mitglieder, für uns heute eine Traumzahl. |
1927 | VEREINIGUNG DES VELO CLUB KONSTANZ UND DES VELO CLUB PETERSHAUSEN Der Veloclub Petershausen nahm den Namen des alten Veloclub Konstanz 1892 an. |
1928 | ERSTMALIGE NENNUNG DES STRAßENRENNSPORTS Ein in diesem Jahr durch den Veloclub durchgeführtes klassisches Straßenfahren "Rund um den Bodensee" um den großen Opelpreis war mit über 400 Fahrern besetzt. |
1931 | EINFÜHRUNG EINER RADDIEBSTAHL-VERSICHERUNG Alle Mitglieder mußten eine entsprechende Versicherung abschließen. |
18.12.1931 | VEREINSLOKAL An diesem Tag wurde das neue Vereinslokal "Hintere Sonne" bezogen. Nach dem Krieg wechselte man zum Restaurant Grüneberg auf dem Stephansplatz (heute Bayerische Vereinsbank). |
1931 | KONKRETE PLANUNG EINER EIGENEN SPORTHALLE Nachdem eine Reigen- und Radball-Mannschaft gegründet war, wuchs der Ruf nach einer eigenen Sporthalle. Nach aufreibenden Kämpfen mit den Stadtvätern um Überlassung eines entsprechenden Grundstückes konnte dann in verhältnismäßig kurzer Zeit eine Halle gebaut werden. Dies ist insbesondere das Verdienst des damaligen Verwaltungsrates und des Vorstandes Bernhard Hagen gewesen. Mit dem Bau der Halle erlebte der Verein einen Boom in den Saalsportarten. |
28.5.1932 | 4OJÄHRIGES VEREINSJUBILÄUM Es fand eine Feier nur im engsten Mitgliederkreis statt. |
23.10.1932 | EINWEIHUNG DER RADSPORTHALLE Mit der Einweihung verbunden wurde die Einweihungdes Gedenksteines (heute noch im Osten vor derHalle), auf dem die sieben Namen der im Weltkrieg 1914/18 gefallenen Kameraden verzeichnet sind. |
1933 bis 1945 | KRIEGSJAHRE Viele Mitglieder des Vereins sind zum Heeresdienst eingezogen. im beschränkten Umfang wird weiterhin an Radball-Länderkämpfen teilgenommen, und es findet Wanderfahren statt. Zur Metallsammlung wurden 19 kg Pokale und Becher abgegeben. |
1934 | DER ERSTE SCHRITT In diesem Jahr wurde zum ersten mal der erste Schritt für Jugendfahrer von 14 bis 18 Jahren durchgeführt, den es bis heute noch gibt. |
1.3.1935 | ERSTMALIGE DURCHFÜHRUNG EINES KRITERIUMS Das Rundstreckenrennen wurde auf der Strecke Brauneggerstraße - Schulstraße - Schottenstraße - Gartenstraße mit Start und Ziel Brauneggerstraße mit großem Anklang bei der Bevölkerung durchgeführt. |
1940 | AUSBAU DES SITZUNGSZIMMERS IN DER ALTEN HALLE |
9./10.8.1942 | 50JÄHRIGES VEREINSJUBILÄUM Der Zeit entsprechend wurde in aller Einfachheit gefeiert. |
1945 | BESATZUNGSMACHT ÖFFNETE GEWALTSAM VELO-HALLE Räder und Geräte wurden zerstreut und verschleppt, nur ein Teil konnte wieder beigebracht werden. |
1947 | ZUSAMMENFASSUNG DER 6 KONSTANZER RADSPORTVEREINE Dieser diktierten Vereinigung war kein Glück beschieden, sie löste sich bald wieder auf. |
19.11.1950 | WIEDERGRÜNDUNG DES VELO-CLUB 1892/04 Die Anhängung "04" soll auf die 1927 erfolgte Vereinigung des alten Veloclubs "1892" mit dem Veloclub Petershausen "1904" hinweisen. Nun begann man wieder mit Abendfahrten und Tageswanderfahrten, mit Rundstreckenrennen, Saalsport, Corso-Beteiligung. |
1959 | NAMENSGEBUNG VELO- UND MOTORFAHRERCLUB 1892/04 KONSTANZ E.V. Dem Vereinsnamen wurde ein "M" hinzugefügt. Damit wurde das zu dieser Zeit beliebte Motor-Wanderfahren, das bereits auch schon über unseren LV - BRMB Verband Südbaden aufgenommen wurde, ebenfalls in den Veloclub Konstanz eingegliedert. |
1964 | RADSPORTHALLEN-INNENAUSBAU Unter der Leitung des damaligen Präsidenten Georg Knittel erfolgte der Innenausbau mit 750 geleisteten Arbeitsstunden |
26.8.1967 | 75JÄHRIGES JUBILÄUM Aus Anlaß des Jubiläums fand ein Festabend in der Radsporthalle statt, es wurden ein Internat. Radball-Turnier und eine Bundeswanderfahrt des EUR mit Ziel in Konstanz durchgeführt. |
22.7.1972 | 8OJÄHRIGES JUBILÄUM mit großem Jubiläums-Festabend und großer Tombola in der Radsporthalle. |
1975 | PARTNERSCHAFT MIT RADSPORTKOLLEGEN AUS FONTAINEBLEAU Mit dem ersten Besuch unserer Radsportfreunde aus Fontainebleau begann eine Partnerschaft, die bis heute Bestand hat und zu vielen Begegnungen und gemeinsamen Unternehmungen geführt hat. |
1976 | RADTOURENFAHRT BODANRÜCK - HEGAU Erstmalige Durchführung dieser Frühlings-Radwanderfahrt. |
8.9.1978 | 1. INTERNAT. KONSTANZER PROFI-RADRENNEN "Rund um die Laube" ging dieses Rennen und wurde gemeinsam mit der RIG Hegau-Bodensee durchgeführt. Dieses große Ereignis wurde federführend durch den Präs. Horst Werner Keck sowie Erich Böhler, dem Geschäftsführer Karl Klohn und dem RIG-Präs. Egon Eisele geleitet. |
21.6.1981 | INTERNAT. KONSTANZER RADKRITERIUM Nach 16jähriger Pause wurde wieder das lnternat. Konstanzer Radkriterium verbunden mit der IBRMV Kriteriums-Meisterschaft in der Nähe der alten Hausstrecke mit Start und Ziel Wallgutstraße durch die Initiative von Horst Werner Keck und Erich Böhler durchgeführt. |
6./7. 8.1981 | KONSTANZ ETAPPENZIEL DER DEUTSCHLAND-TOUR Konstanz war das Etappenziel der 4. Etappe der Deutschlandtour ’81 der Internat. Radprofis. Zirka 20.000 Zuschauer umjubelten den Etappensieger Dietrich Thurau beim Ziel vor der Volksbank Konstanz, Obere Laube. Dieses große Sportereignis wurde in gemeinsamer Arbeit mit der Stadt Konstanz durchgeführt. Von den Veloclub Sportkameraden wurde dazu in Eigenarbeit auf dem Döbele ein Bierzelt für 500 Personen aufgestellt. Darin fand die Sportler-Vorstellung mit dem Publikums-Liebling Dietrich Thurau und dem Olympia-Sieger Gregor Braun statt. Umrahmt wurde dies durch die Reichenauer Insel-Musikanten und den Auftritten der Teddy Girls. |
3./4. 6. 1982 | PROLOG UND START DER BADEN-RUNDFAHRT Am 3. Juni 1982 begann die 5. Internationale LBS-Baden-Rundfahrt der Radamateur-Nationalmannschaften mit dem Prolog Rundstreckenrennen auf der Laube in Konstanz. Am 4.6.82 starteten um 9 Uhr die 84 Radamateure mit Start auf der Bodanstraße zur 1. Etappe mit 170 km nach Villingen-Schwenningen. |
4.9.1982 | 90JÄHRIGES JUBILÄUM mit Tanzabend im Gemeindehaus St. Stephan und großem Jubiläums-Sportprogramm: Radtourenfahrt Bodanrück - Hegau Internat. Radball-Turnier Internat. Radrennen und IBRMV Kriteriums-Meisterschaft Prolog und Start der LBS Baden-Rundfahrt |
1983 | GROßER RADSPORT-HALLEN-ANBAU mit sämtlichen sanitären Einrichtungen und Vereinsheim unter Leitung des Präsidenten Horst Werner Keck. Baubeginn: 1983 Grundsteinlegung: Januar 1986 Richtfest: 3. Oktober 1987 Einweihung: 1988 geleistete Arbeitsstunden: 18.000 Stunden Nunmehr bietet der Verein ideale Bedingungen in allen Disziplinen des Radsports. |
1986 | PARTNERSCHAFT MIT RADSPORTFREUNDEN AUS TABOR Im September 1986 fuhr eine Gruppe von 12 Radlern in die Partnerschaftsstadt Tabor. |
1989 | PARTNERSCHAFT MIT RADSPORTFREUNDEN AUS LODI Eine Delegation des Veloclubs reiste in die Konstanzer Partnerschaftsstadt Lodi und knüpfte erste Kontakte mit dem dortigen Veloclub. |
1992 | 100 JAHRE VELO- UND MOTORFAHRERCLUBKONSTANZ 1892/04 E.V. Sportlergruppen:
|
JUBILÄUMS-JAHRESPROGRAMM
20. März | Jahreshauptversammlung Radsporthalle |
16. Mai | Jubiläumsfestabend in der Gewerbe-Akademie der Handwerkskammer Konstanz, Opelstraße |
20. Juni | Internationales Jubiläums-Rundstreckenrennen mit Start und Ziel vor der Volksbank Konstanz, Obere Laube |
30. August | Jubiläums-Radtourenfahrt "Hegau-Bodensee" Konstanzer Volksradfahren Bezirkssternfahrt des Bezirks 1 Hegau-Bodensee IBRMV - Sternwanderfahrt |
12. Sept. | Internationales Jubiläums-Radball-Turnier |
13. Sept. | Senioren-Frühschoppen und Totenehrung mit anschließender Familienfeier in der Radsporthalle |
5. Dezember | Jubiläums-Weihnachtsmarkt mit Weihnachtsfeier in der Radsporthalle |
PRÄSIDENTEN - TAFEL
1892 bis 1898 | Präsident | Ch. Lorrain | VC Konstanz |
1898 bis 1904 | Präsident | Carl Mannhart | VC Konstanz |
1904 bis 1905 | Präsident | Otto Stöhle | VC Petershausen |
1905 bis 1906 | Präsident | Pius Rebholz | VC Petershausen |
1907 bis 1917 | Präsident | Schneider | VC Petershausen |
1917 bis 1923 | Präsident 2. Vorstand | Ernst Kreuzer Carl Lenz | VC Petershausen |
1924 bis 1925 | Präsident 2. Vorstand | Carl Lenz Bernhard Hagen | VC Konstanz |
1925 bis 1933 | Präsident 2. Vorstand | Bernhard Hagen Thomas Blättler | VC Konstanz |
1933 bis 1935 | Präsident 2. Vorstand | Thomas Blättler Georg Ziemehl | VC Konstanz |
1935 bis 1938 | Präsident 2. Vorstand | Adolf Oettinger Georg Ziemehl | VC Konstanz |
1938 bis 1950 | Präsident 2. Vorstand | Bernhard Hagen Georg Ziemehl | VMC Konstanz |
1950 bis 1962 | Präsident 2. Vorstand | Bernhard Hagen Willi Köberlin | VMC Konstanz |
1962 bis 1965 | Präsident 2. Vorstand | Georg Knittel Willi Köberlin | VMC Konstanz |
1965 bis 1970 | Präsident 2. Vorstand | Georg Knittel Willi Dannecker | VMC Konstanz |
1970 bis 1990 | Präsident 2. Vorstand Ehrenpräsident | Horst Werner Keck Willi Dannecker Georg Knittel | VMC Konstanz |
1990 bis a.w. | Präsident 2. Vorstand Ehrenpräsident | Horst Werner Keck Lutz Graf Georg Knittel | VMC Konstanz |
AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT DER
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG AM 31. JANUAR 1965
Zu Punkt 8 der T0 wurden die Satzungen den heutigen Verhältnissen angepaßt und sind sprachlich neugefaßt.
Zu § 10: | Der Präsident und sein Stellvertreter werden auf unbestimmte Zeit gewählt. Veränderungen der einzelnen Personen müssen 1/2 Jahr vorher bekannt sein und dürfen nicht auf beide Personen gleichzeitig erfolgen. |
Die von E. Fischer vorgelesenen Satzungen wurden einstimmig angenommen.
PATENVEREINE DES VELO— UND MOTORFAHRER-CLUB KONSTANZ
RMSV Viktoria Dettingen
Die Vorbereitungen dazu sind 1903 angelaufen,
die Gründung erfolgte 1904
VC Frohe Wanderer Radolfzell
Gründung 1925
RV Georgia Reichenau
Gründung 1905
GEDANKEN ZUM RENNSPORT
Für mich als noch relativ neuer Rennsportfachwart steht die Zukunft unter dem Aspekt der Nachwuchs-Förderung sowie der Leistungsförderung im Junioren- und Amateur-Bereich. Schwerpunkt sind hierbei die Straßenwettbewerbe. Durch neue, erschwerte Regelungen des BDR im Leistungsklassen-Aufstieg wurden wir gerade in der letzten Zeit vor große Belastungen gestellt. Um aber in den Renn-Leistungssport besser und erfolgreicher einsteigen zu können, fehlen einfach die erforderlichen Mittel.Der Verein und der Verband werden dabei immer stärker gefragt, mit eigenen Mitteln zu fördern.
Erfreulich war für uns, daß wir durch einen neuen Vereinswagen unsere Aufgaben besser bewältigen konnten.
Im weiteren möchte ich bestrebt sein, den Bahn-Rennsport unter unseren Aktiven wieder mehr zu beleben und zu fördern. Gerade in den Bahn-Disziplinen waren in den letzten Jahren die Konstanzer Fahrer auf nationaler und internationaler Ebene besonders erfolgreich. An diese Erfolge sollte in Zukunft wieder angeknüpft werden.
In meiner Tätigkeit als Jugendleiter möchte ich, daß der VMC sich 1992 im diesjährigen Vereinswettbewerb mit dem Motto "In meinem Verein ist Sportam schönsten" beteiligt. Dies soll in Zukunft die Jugendarbeit wieder mehr anregen.
Thomas Keck
Fachwart für Rennsport
und Ubungsleiter im VMC Konstanz
GEDANKEN ZUM RADBALLSPORT
Unser Verein bietet optimale Voraussetzungen, um den Radballsport zu erlernen und zu betreiben. Die äußeren Bedingungen mit der Radsporthallestimmen, und mit den Trainern Heiner Knittel und Jörg Schädler stehen zwei Sportkameraden zur Verfügung, welche viel Freizeit und Einsatzkraft investieren, um jungen interessierten Sportlern Radball näherzubringen oder deren Können zu verfeinern.
Leider mußten wir im vergangenen Jahr Abschied nehmen von unserem Sportkameraden Willi Dannecker. Er war nicht nur ein Sportkamerad,sondern für alle, die mit ihm aktiv Radball spielten ein lieber Freund und ehrlicher Verfechter seiner geliebten Sportart. Willi Dannecker - imRadballsport eine Legende?
Trotz der Tatsache, daß Radball schon immer eine Randsportart war und wohl auch bleiben wird, muß es stets unser aller Ziel sein, diese äußerst attraktive Sportart weiter zu fördern, aber auch der Öffentlichkeit näherzubringen. Gerade weil das heutige weitreichende Angebot an sportlichen Möglichkeiten es immer schwerer macht, jugendliche Sportler für den Radballsport zu interessieren und zu begeistern, ist es notwendig, daß sich jeder Verantwortliche im Verein dieser Herausforderung künftig hinstellt und diese mit dem VMC Konstanz traditionell sehr eng verbundene Sportart unterstützt. So wird sich die Traditionssportart Radball gedeihlich weiterentwickeln und Konstanz den Ruf als Radballhochburg im südbadischen Raum behalten.
Erich Böhler
Fachwart für Radball im VMC Konstanz
GEDANKEN ZUM RADTOUREN- UND WANDERFAHREN
Wie in den vielen Jahren zuvor war ich stets bemüht, das Sport- und Wanderfahren in unserem Verein zu aktivieren und zu fördern. Somit kann ich sagen, daß diese Sportgruppe des VMC Konstanz mittlerweile eine sehr starke Säule in unserem Vereinsleben darstellt.
Gerade die Sport- und Wanderfahrer sind es, die enge freundschaftliche Kontakte zu den Partnerschaftsstädten Fontainebleau, Lodi und Tabor unterhalten. Durch die vor kurzem eingegangene Verbindung mit der AOK wurde eine zusätzliche Erweiterung mit den regelmäßigen Radtreffs geknüpft und in das Jahresprogramm des VMC mit aufgenommen.
In den letzten Jahren kann beim Radtouren- und Wanderfahren von einem reinen Boom gesprochen werden, und es ist weiterhin eine wachsende Tendenz zu erkennen. Im Vereinswanderfahren hat der VMC in den letzten Jahren immer sehr gute Plazierungen im Bundes- und Landesverband erzielt und war stets an der Spitze der Endauswertung zu finden. Durch die Geselligkeit und insbesondere durch die gemeinsamen Ausfahrten wird das Vereinsleben gefördert, es bringt uns einander näher, wir finden Freunde.
Mein Amt ist bei der Jahreshauptversammlung 1992 übergegangen an Kurt Wegener, und ich bin sicher, daß auch er sich bemühen wird, diesen Bereich in gewohnter Weise und mit neuen Ideen fortzuführen.
Lutz Graf
2. Vorsitzender
und komm. Fachwart Wanderfahren im VMC Konstanz bis März 1992
WIEVIEL RÄDER BRAUCHT DER MENSCH
Wieviel Räder braucht man/frau
ich will’s Euch sagen ganz genau.
Das erste Rad, das mich getragen,
das war an meinem Kinderwagen.
Vier Räder rollten angenehm,
nie mehr war Fahren so bequem.
Es folgten Roller, Dreirad, Go-cart
und manch Gefährt derselben Art
das ich benutzt hab zum Vergnügen
und auch zum auf die Schnorre fliegen.
Das erste richtige Fahrrad dann
war eins mit Stützen hinten dran.
Mit zwanzig, sechsundzwanzig Zoll
ging’s Fahren allmählich wirklich toll.
Mein Rad hat mich in vielen Jahren
tagein, tagaus zur Schul gefahren
zum Hörnle raus zum Sonnen, Baden
vom Supermarkt heim schwer beladen.
Der Sprung zum Radsport fiel nicht schwer
es mußte jetzt ein Rennrad her.
Und wenn ich mich auf dieses setz
den Bodanrück uff und abbe hetz
gleich ob es sei aus Trainingsgrunde
oder Verlieren ein paar Pfunde
auch wenn ich mich am Berg kann messen
sind Alltagssorgen schnell vergessen.
Habt Ihr nun fleißig aufaddiert
was ich an Rädern ausprobiert
ich kann's Euch sagen ganz genau
mindestens ein Zweirad braucht man/frau.
MG.
IMPRESSUM
Herausgeber: | Velo- und Motorfahrer-Club 1892/04 Konstanz e.v. |
Geschäftsstelle: | Horst Werner Keck Kreuzlingestr. 7 7750 Konstanz |
Redaktion: | Horst Werner Keck |
Grafik: | Lutz Graf |
Gestaltung: | Monika Graf |
Auflage: | 250 |